.... Gute Resonanz bei „Stunde der Wintervögel“
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die teils schon in den Vorjahren mit dabei und teils ganz neu hinzugekommen waren, konnten sowohl Standvögel wie Amseln, Grünspecht, Elstern, Gartenbaumläufer
oder Rotkehlchen als auch Durchzügler wie zwei Rotdrosseln beobachten.
Das Staunen war groß, als zu Beginn ein seltener Schwarzspecht über das Gelände flog. Insgesamt konnte die Gruppe am Beobachtungspunkt in Gevelsberg 33 Individuen in 19 verschiedene Arten
beobachten und an den NABU- Bundesverband melden.
Bei der Auswertung in Gevelsberg erzielten in ihrer Häufigkeit die Blaumeisen Platz 1, Ringeltauben und Rabenkrähen Platz 2 und Stieglitz, Tannenmeise, Rotdrossel, Hohltaube, Gimpel, Eichelhäher
und Buntspecht den 3. Platz.
Auch in Wetter – Grundschöttel auf dem Gelände des RZV versammelten sich ebenfalls 19 begeisterte Naturschützer zur Vogelzählung unter der Leitung des NABU-Ortsbeauftragten für Wetter, Herdecke,
Michael Reiffert und von Ralf Steiner.
Hier überraschten die Teilnehmer u.a. ein Trupp von ca. 60 Bergfinken als Wintergäste aus Skandinavien sowie zwei überfliegende Blässgänse.
Als nächste große, bundesweite Mitmachaktion des NABU und seines bayerischen Partners Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) findet die Zählung „Stunde der Gartenvögel“ vom 9. bis 11. Mai
2025 statt. Auch hierzu gibt es wieder am 11. Mai gemeinsame Treffen, um mehr über die gefiederten Freunde kennenzulernen. Infos dazu gibt es unter Termine als Download unter „Halb-Jahresprogramm NABU EN 1-2025w.pdf“.